Bau dir einen Wasserfilter!

Stecke viele Filter ineinander!

Jeden Tag verbraucht jede Person in Deutschland 127l Wasser. Das ist fast eine ganze Badewanne voll! Wir trinken, machen den Abwasch, waschen Wäsche, gehen duschen und auf Klo. Da kommt einiges zusammen. Dass wir das Wasser verbrauchen, stimmt so nicht ganz. Das Wasser bleibt ja weiter da. Nachdem wir das Wasser genutzt haben, ist es verschmutzt. Um es wieder nutzen zu können, müssen wir es filtern. Das bedeutet, dass alle Verunreinigungen aus dem Wasser geholt werden. Hier erfährst du, wie du einen einfachen Filter bauen kannst. Dieser Filter entfernt nur einen Teil der Verschmutzungen, dein gefiltertes Wasser solltest du auf keinen Fall trinken!

 

Du brauchst:

  • Wasser, dass mit Erde, Sand, Laub und anderen Dingen verschmutzt ist
  • 4-5 Plastikbecher, oder Plastikflaschen
  • Eine Hand voll Kies
  • Eine Hand voll Sand
  • Einen Kaffeefilter
  • Eine Schüssel
  • Weitere Materialien zum filtern (Stoffreste, Watte, Gras, Kohle)

 

So geht’s:

Pikse mit dem Nagel kleine Löcher in die Böden der Plastikbecher. Jeder der Becher wird ein eigener Filter. Packe den Kaffeefilter in den ersten Becher, den Sand in den zweiten und den Kies in den dritten. Stelle den Becher mit dem Kaffeefilter in eine Schüssel und stecke den Becher mit dem Sand vorsichtig in den ersten Becher. In den zweiten Becher stellst du den Becher mit dem Kies. Nun kannst du das verschmutzte Wasser oben eingießen. Das Wasser fließt durch deine Filter und kommt am Ende in der Schüssel an. Unten ist ein Link zu einem Video, in dem du dir auch anschauen kannst, wie der Filter gebaut wird.

Wie sieht das Wasser nach dem Filtern aus?

Was passiert, wenn du die Reihenfolge der Filter tauschst?

Kannst du weitere Filter bauen? Woran siehst du, dass sie helfen?

Gibt es auch einen Filter für Bakterien?

Frage